Die EuropĂ€ische Technische Bewertung oder ETA (engl. âEuropean Technical Assessmentâ) beruht auf der europĂ€ischen Bauproduktenverordnung und ermöglicht die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten, die nicht bzw. nicht vollstĂ€ndig von einer harmonisierten Norm erfasst sind. Eine ETA kann sinnvoll sein, um die Leistungen fĂŒr eine Verwendung nachzuweisen, die zur ErfĂŒllung nationaler Bauwerksanforderungen notwendig sind. Eine ETA gilt in der EU, den Vertragsstaaten des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums, der Schweiz sowie der TĂŒrkei und ist zeitlich unbefristet. In Deutschland wurde das Deutsche Institut fĂŒr Bautechnik (DIBt) als Technische Bewertungsstelle fĂŒr die ETA benannt.
Hinweis
Viele Befestigungslösungen von SFS verfĂŒgen ĂŒber eine EuropĂ€ische Technische Bewertung (ETA). Gerne geben wir Ihnen zu den technischen UmfĂ€ngen nĂ€her Auskunft. Kontaktieren Sie uns oder werfen Sie einen Blick in die Downloads.
EuropĂ€ische Technische BewertungÂ
Was regelt eine ETA?
EuropÀische Technische Bewertung (ETA)
Die EuropĂ€ische Technische Bewertung oder ETA (engl. âEuropean Technical Assessmentâ) beruht auf der europĂ€ischen Bauproduktenverordnung und ermöglicht die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten, die nicht bzw. nicht vollstĂ€ndig von einer harmonisierten Norm erfasst sind. Eine ETA kann sinnvoll sein, um die Leistungen fĂŒr eine Verwendung nachzuweisen, die zur ErfĂŒllung nationaler Bauwerksanforderungen notwendig sind. Eine ETA gilt in der EU, den Vertragsstaaten des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums, der Schweiz sowie der TĂŒrkei und ist zeitlich unbefristet. In Deutschland wurde das Deutsche Institut fĂŒr Bautechnik (DIBt) als Technische Bewertungsstelle fĂŒr die ETA benannt.
Hinweis
Viele Befestigungslösungen von SFS verfĂŒgen ĂŒber eine EuropĂ€ische Technische Bewertung (ETA). Gerne geben wir Ihnen zu den technischen UmfĂ€ngen nĂ€her Auskunft. Kontaktieren Sie uns oder werfen Sie einen Blick in die Downloads.