Regelwerke im Flachdachbau
Wichtige Normen und Richtlinien für die Befestigungstechnik im Flachdachbau
Übersicht ausgewählter Regelwerke
Fachregel für Abdichtungen (Flachdachrichtlinie)
Die Fachregel für Abdichtungen oder Flachdachrichtlinie gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Abdichtungsbahnen und Flüssigkunststoffen sowie allen für die Funktionsfähigkeit des Dach- oder Bauteilaufbaus erforderlichen Schichten. Sie gilt für ungenutzte Dachflächen, genutzte Dach- und Deckenflächen, Terrassen, Dächer mit Solaranlagen, Balkone, Loggien und Laubengänge, erdüberschüttete Deckenflächen sowie befahrene Dach- und Deckenflächen aus Stahlbeton. Die Flachdachrichtlinie wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sowie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie aufgestellt. Sie ersetzt nicht die Vorschriften der geltenden DIN-Normen. Für eine fachgerechte Ausführung sollten grundsätzlich sowohl die Fachregel als auch die relevanten DIN-Normen beachtet werden.
Industriebaurichtlinie
In der Industriebaurichtlinie (Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau) sind die Mindestanforderungen an den Brandschutz von Industriebauten festgelegt, unter anderem in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile und die Brennbarkeit der Baustoffe, die Größe der Brandbekämpfungsabschnitte sowie die Anordnung, Lage und Länge der Rettungswege. Die Richtlinie gilt für Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion oder Lagerung von Produkten oder Gütern dienen.
Normenreihe DIN 18531
Die Normenreihe DIN 18531 formuliert Kriterien für die Abdichtung bei genutzten und nicht genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen. Alle wesentlichen Regelungen zur Abdichtung von Dächern sind in ihr zusammengefasst. Neben Anforderungen sowie Planungs- und Ausführungsgrundsätzen beschreibt sie Stoffe, Auswahl und Ausführung sowie Instandhaltung.
DIN EN 16002
Die europäische Norm DIN EN 16002 beschreibt das Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Windlasten von mechanisch befestigten Dachabdichtungsbahnen. Bewertet wird dabei ausschließlich die Leistung dieser mechanisch befestigten Abdichtungsbahnen.
DIN EN 1991-1-4 und 1991-1-4 / NA
Die europäische Norm DIN EN 1991-1-4 regelt das Ermitteln von Einwirkungen aus natürlichem Wind (Windeinwirkungen) auf Gebäude und ingenieurtechnische Anlagen. Die Norm gilt für bis zu 300 m hohe Bauwerke sowie für Brücken mit einer Spannweite bis 200 m. Der Nationale Anhang (NA) der Norm liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4 in Deutschland zu berücksichtigen sind.
DIN 18338, VOB-C
Die DIN 18338, VOB-C, ist Teil der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen und legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten. Sie gilt für Dachdeckungen einschließlich der erforderlichen Dichtungs-, Dämmstoff- und Schutzschichten sowie für Außenwandbekleidungen mit Dachdeckungsstoffen. Als Bestandteil der VOB ist DIN 18338 für Bauaufträge der öffentlichen Hand in Deutschland verpflichtend. Auch bei privaten Bauverträgen wird sie vielfach angewandt.
DIN 18234
Die DIN 18234 betrifft den baulichen Brandschutz großflächiger Dächer in Bezug auf die Brandbeanspruchung von unten. Sie legt brandschutztechnische Anforderungen von Abdichtungen sowie Prüfverfahren für großflächige Dächer bis 20° Dachneigung fest. Dächer, die der DIN entsprechen, erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung.
EAD 030351-00-0402
Die technische Spezifikation EAD 030351-00-0402 (europäisches Bewertungsdokument) enthält Leistungsanforderungen für Systeme mit mechanisch befestigten flexiblen Dachdichtungsbahnen. Für die Erstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) müssen diese Leistungsanforderungen erfüllt werden.
IBF-Richtlinie Flachdachsanierung
Die für Österreich erstellte IBF-Richtlinie Flachdachsanierung dient als Hilfestellung zur fachgerechten, effizienten Umsetzung der Sanierung von Flachdächern. Schwerpunkte sind die Schadensermittlung, Planung und Ausführung der Sanierungsarbeiten sowie die Qualitätssicherung. Die Richtlinie gilt insbesondere für die Feuchtigkeitsabdichtung, Wärmedämmung und Dampfsperre sowie die erforderlichen Zusatzlagen von Flachdächern. Gegenstand der vom Institut für Bauschadensforschung (IBF) erstellten Richtlinie sind alle bahnenförmigen Abdichtungsmaterialien sowie Flüssigabdichtungen mit Trägereinlage.
IBF-Richtlinie Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau
Die für Österreich erstellte IBF-Richtlinie Abdichtung von Flachdächern, Balkonen und Terrassen im Hochbau ist als praktische Hilfestellung bei der Planung und Ausführung von Abdichtungen im Hochbau konzipiert. Sie soll die Qualität der Planungs- und Bauleistungen für Flachdächer, Balkone und Terrassen im Hochbau erhöhen und Bauschäden vermeiden. Nicht Gegenstand der Richtlinie sind Steildächer sowie Parkdecks. Die Richtlinie wird vom Institut für Bauschadensforschung (IBF) und dem Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung (IFB) herausgegeben.
ÖNORM B 1991-1-4
Die für Österreich geltende Norm ÖNORM B 1991-1-4 legt nationale Bestimmungen zu EN 1991-1-4 fest und ist gemeinsam mit der ÖNORM EN 1991-1-4 anzuwenden. Sie definiert Regeln zur Bestimmung der natürlichen Windeinwirkungen zur Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Bauwerken für jede betrachtete Lasteinzugsfläche. Sie ist gewissermaßen der nationale Anhang (NA) der EN 1991-1-4 für Österreich.
ÖNORM B 3691
Die für Österreich geltende Norm ÖNORM B 3691 definiert Regeln für die Planung und Ausführung von Dachabdichtungen mit Bitumen- und Kunststoffbahnen, Abdichtungsplanen sowie Flüssigabdichtungen. Sie umfasst Bestimmungen über zulässige Dachneigungen und geeignete Untergründe, Angaben zu An- und Abschlüssen sowie Anforderungen für die Ausbildung von Fugen. Außerdem enthält sie Angaben zur Planung und Ausführung der einzelnen Dachschichten.